88.028 122

Tavor


Premium (Pro), Saarbrücken

Moselblick

Die Geschichte beginnt mit Graf Johann III. von Sponheim, der auf dem steilen Bergausläufer über dem Moseltal ab 1350 mit der Gevenburg einen neuen Stammsitz errichten ließ. Als der letzte Sponheimer 1437 starb, verlor diese jedoch schnell an Bedeutung. 200 Jahre später besetzten die Franzosen das Moseltal und die Anlage wurde nun wieder erheblich verstärkt. Der neun Tage währende Dauerbeschuß im Jahre 1734 ließ jedoch nur noch wenig übrig, so dass heute nur noch eine bizarre Ruine hoch über der Mosel erhalten blieb.

Traben-Trabach, Rheinland-Pfalz

Kommentare 122

  • Linse100hjb 9. Dezember 2018, 11:43

    Romantik pur - C.D.Friedrich würde das Motiv schätzen.
    Sehenswerte Fotografie mit bezogener historischen Eläuterung.
    MfG Linse100/hjb
  • W.H. Baumann 13. Juni 2017, 20:16

    Da lebten also die Vorfahren von Margit Sponheimer ;-). Und einen herrlichen Blick auf die Mosel haben sie sich schon damals ausgesucht. Deine edle Aufnahme der Ruine im Dämmerlicht ist ein kleines Juwel und gefällt mir sehr.
    VG Werner
  • Alfons Fries 10. Juni 2017, 21:43

    Was für ein geniales Bild!
    Auch die Bearbeitung gefällt mir sehr gut!

    Gruß
    Alfons
  • Torsten TBüttner 30. Mai 2017, 17:12

    eine herrliche Bildstimmung
  • Linda S. aus E. 14. Mai 2017, 10:52

    Klasse dieser Blick durch die Ruinen!
    LG Linda
  • Doreen A. 30. April 2017, 20:51

    Bizarr, urige und auch romantisch sieht dein Bild aus.
    Der farbige Himmel, die dunkle Ruine und der Schnee ergeben zusammen ein tolles Foto!
    LGr. Doreen
  • † Ushie Farkas 22. April 2017, 16:31

    EXZELLENT! FAV und Grüße
  • Lubeca 11. April 2017, 12:08

    Auch wenn von der Burg nicht allzuviel übriggeblieben ist, scheint die Ruine auch heute noch über die Stadt zu wachen, und man kann verstehen, warum die Grafen sich damals diesen Platz aussuchten, um eine Burg zu bauen. Neben der ganz besonderen Lichtstimmung gefällt mir hier auch, dass du den Baum mit einbezogen hast, der mit seinen kahlen Ästen wunderbar zu den verfallenden Mauern passt. Aber im Gegensatz zu diesen wird er im Frühling wieder zu neuem Leben erwachen.
    LG Sabine
  • Heribert Niehues 5. April 2017, 12:25

    Tolle Stimmung im Bild, gefällt. Schön auch die Infos dazu. War selbst schon einmal da oben, war eine schöne Wanderung dem Bergkamm entlang.
    LG Heribert
  • Mathias Wittemann 28. März 2017, 14:37

    Hat ja fast was gespenstisches...Stimmung gefällt mir gut
    lG Mathias
  • Monika Christ 12. März 2017, 10:43

    Es erinnert mich ein wenig an Caspar David Friedrich. Sehr guter Bildaufbau und Tonung mit einem interessanten Text.
    LG
    Monika
  • Mario Keim 11. März 2017, 16:53

    Diese winterliche Lichtstimmung hat etwas ganz Besonderes, die Ruine etwas Geheimnisvolles. Sehr gut hast Du Dein Foto mit interessanten Informationen rund um diesen Schauplatz bereichert. Überhaupt sind Deine Bilder historischer Plätze eine Augenweide und deren Inszenierung sehr individuell. Ich wünsche Dir und Deinem „Lieblingsmenschen“ noch ein zauberhaftes und erholsames Wochenende.
    Beste Grüße von Mario
  • Linnemedia Fotos 8. März 2017, 10:33

    Gut ! Gemachtes Foto / Gute Info
    G v Dieter
  • jobe63 2. März 2017, 11:23

    Eine sehr gute Bildkomposition. Großartige Stimmung. LG: Johann
  • Udo Kreulich 14. Februar 2017, 4:15

    Klasse Landschaft sbild, mir gefällt auch der schöne Himmel sehr gut.
    Und an der Mosel ist es immer wieder sehenswert.
    LG Udo